Das vierte und finale Adventsrätsel
- Details
- Geschrieben von NevermindMe
Moin Moin und einen schönen vierten Advent euch allen! Mit dem vierten Advent ist der Endspurt zur Weihnachtszeit angebrochen. Die letzten Geschenke werden gekauft, die Menüplanung für den Heilig Abend in den meisten Fällen noch einmal komplett über den Haufen geworfen und so manche Leute nähern sich der nervlichen Kernschmelze... Aber vielleicht findet ihr noch ein paar entspannte Minuten über einer Tasse Tee und schaut euch unser letztes Adventsrätsel an. So schwer sind die Fragen auch wirklich nicht:
10
Auf der Internetseite des Landes Schleswig-Holstein wird er als das Wintergericht schlechthin beworben. Es ist eine süße Beilage und seit dem 17. Jahrhundert bekannt und kommt in den Ursprüngen wohl aus England. (...und sie wird nur mit einem d geschrieben!)
11
Selbstverständlich feiert auch die Kanzlerin Weihnachten. Dieses Jahr kam der Weihnachtsbaum, der den Hof des Kanzleramtes schmückt sogar aus dem hohen Norden, eine stattliche Nordmanntanne von 14 Metern. Doch wo genau wurde sie gefällt?
12
Von wegen Alpen! Auch im schönsten Bundesland kann man Skifahren! An den Hängen welchen Massivs liegt Deutschlands nördlichster Skilift?
Die Lösungen tragt ihr wie auch die letzten Wochen in dieses Grid ein und sendet das Lösungswort bis Montag, den 23.12.19 um 18:00 an adventsraetsel@gchn.de. Die glücklichen Gewinner erhalten ihre Preise leider erst nach Weihnachten, aber damit lässt es sich dann auch besser ins neue Jahr starten! Apropos Preise:
Hauptgewinn: Zwei GCHN-Grogtassen (auch andere Heißgetränke funktionieren in diesen Tassen) mit einer GCHN V5 Coin!
2. und 3. Platz: Eine GCHN-Grogtasse mit einer Rettungsring-Möwe als Pin
4. Eine GCHN-Grogtasse
5. Ein Cacherball-Pin
Die Gewinner der letzten Rätselrunde waren:
1. Mbone204
2. Muggelomi
3. beeni_rd
4. Schnattchen
Herzlichen Glückwunsch!
Das dritte Adventsrätsel
- Details
- Geschrieben von NevermindMe
Moin Moin und einen schönen dritten Advent! Bevor es in das nächste Adventsrätsel geht: Letzte Woche hatte sich ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen, da bitten wir um Entschuldigung! Dieses mal sollte es aber glatt gehen.
Die Coin ging an Scalira, herzlichen Glückwunsch! Diese Woche gibt es wieder einen Reigen an Pins:
Für den 1. Platz: Einen Sommerfest-Aufsteller mit allen vier Pins
Für die Plätze zwei und drei: je eine Sommerfest-Pin
Für Platz vier: Eine Cacherball-Pin
7
Auf der Insel Sylt ist der Boden so unwirtlich, dass es keinen richtigen Baumbewuchs gibt, erst recht nicht um den Weihnachtsbaumbedarf der gesamten Inselbevölkerung zu decken. Aber man war schon immer findig und der Zeit weit vorraus: Ein wiederbenutzbarer Ersatz wurde entwickelt! Wie heißt dieser?
8
Dieser Ort hat es auch in das Guinnessbuch der Weltrekorde geschafft: Hier steht der längste Adventskalender der Welt! Wie heißt aber die Straße in der dieser Adventskalender steht
9
Jubiläum! Dieses Jahr fand der dreißigste Adventslauf in Schleswig-Holstein statt. Um welchen See geht es traditionell am ersten Advent für die vielen Sportler?
Wenn ihr alles habt, dann tragt die Lösungen hier ein: Link
Wie letzte Woche auch ist der Einsendeschluss Montag, der 16.12.2019 um 18:00. Das Lösungswort sendet ihr an adventsraetsel@gchn.de
Der Cacherball in Retroperspektive
- Details
- Geschrieben von Hermine70
Der Cacherball in Retroperspektive
Der GCHN bat nach vierjähriger Pause zum Tanz auf dem Cacherball.
Am 16. November war es so weit und statt in Cargo-Hose und Treckingschuhen machten die Cacherkolleg*innen ganz ungewohnt im Anzug, Zweiteiler oder Kleid im Hotel "Pizza King" inn Schleswig ihre Aufwartung. Organisatorin nanshe hatte für jeden stilechte Platzkarten vorbereitet und im festlichen Saal stärkten sich die meisten zunächst einmal bei leckerem Essen. Nanshe und Rolf von rolloundbounty eröffneten schließlich den Ball und schon wurde fleißig im blau ausgeleuchteten Saal das Tanzbein geschwungen. Nicht nur Paartänzer fühlten sich wohl auf diesem Ball, denn es gab natürlich jede Menge Zeit und Gelegenheit zum Schnacken. Ein kleiner Wehmutstropfen waren die relativ vielen kurzfristigen Absagen, da so ein Event in einer gemieteten Location doch einen gewissen Organisationsaufwand erfordert. Aber die Anwesenden genossen den Ball und es flüchtete auch niemand Hals über Kopf und verlor dabei seinen Schuh... Mit einem dicken Dankeschön an die Organisatorin verbinden wohl alle Teilnehmendendie Hoffnung, dass es nicht erst in vier Jahren wieder heißt: "GCHN bittet zum Tanz!"
Das zwote Adventsrätsel
- Details
- Geschrieben von NevermindMe
Das zwote Adventsrätsel
Schon ist die erste Adventswoche vorbei. Die Gewinner der letzten Woche waren: palk, schwarzer Kater und GC Buster! Herzlichen Glückwunsch! Die Möwenpins dürften mittlerweile ihren Weg gefunden haben. Aber schon heute gibt es die nächste Möglichkeit auf Gewinne.
Diese Woche gibt es eine Coin zu gewinnen! Und zwar die mittlerweile fast vergriffene GCHN-Coin V5! Also ran an die Stifte, hirnnährende Dominosteine bereit gelegt und weiter geht es: Zum Kreuzwortgitter 2
4
Dazu braucht es zwar keine kalte Jahreszeit, aber da schmeckt er besonders gut! Ein Helgolandbesuch ohne dieses Heißgetränk ist kein wirklicher Helgolandbesuch. Wie heißt dieses Getränk, dessen Genuss auch mit einem Diplom belohnt wird?
5
In Angeln lebt ein seltsames Volk, trinkt Bier in Literflaschen und nimmt niemals das letzte Stück. In der kalten Jahreszeit wird von den Bewohnern des Landstrichs ein Getränk getrunken welches sich dort zum „Nationalgetränk“ entwickelte. Es gibt das Getränk unter gleichem Namen auch in der kalten Variante, aber das passt ja nicht in die Jahreszeit… Na dann Petri Heil & Prost! (zusammen geschrieben)
Achtung (Update 08.12.2019 10:00 Uhr): Im PDF zu diesem Rätsel hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen. Fur das Lösungswort braucht ihr den 8 Buchstaben dieser Antwort, dies entspricht dem 5 Buchstaben des endgültigen Lösungswortes. Nicht wie im PDF angegeben den zweiten Buchstaben dieser Antwort verwenden.
6
Siegfried Lenz ist einer der Ehrenbürger Schleswig-Holsteins. Die Begründung: Mit seinen Werken habe er die Landschaft Schleswig-Holsteins in aller Welt bekannt gemacht und seine Menschen einfühlsam porträtiert. Stimmt! Eine seiner Kurzgeschichten über den zweiten Weltkrieg handelt von den Risiken der Weihnachtsmänner. In welcher russischen Stadt war der Ich-Erzähler mit dem Oberst Köhnke stationiert?
Denkt dran: Einsendeschluss ist der drauffolgende Montag um 18:00 - danach werden die Gewinner gezogen. Viel Glück und einen schönen zwoten Advent!
(Edit: Verdammich! Da ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen - beachtet bitte die neue Aufgabe!)
Das erste Adventsrätsel
- Details
- Geschrieben von NevermindMe
Das erste Adventsrätsel
Los geht es! Das hier sind die kleinen Rätsel, die es nun zu lösen gilt:
1.
Dies ist der weihnachtliche Rohstoff des Landes zwischen den Meeren! Er kommt in Kartoffeln, in Brot und manchmal sogar in alkoholischen Getränken vor. Auch wenn Grundstoff dieses Rohstoffs nicht hier im Land gewonnen wird, so wird er hier bis zur Vollkommenheit veredelt. Der Rohstoff spielt auch noch in der Schweinezucht und Herstellung von Pferdeschuhen eine wichtige Rolle. Falls ihr wisst um welchen schleswig-holsteinischen Rohstoff es sich hier handelt, dann habt ihr die Nummer 1!
2.
Die Fußgängerzone in einen Weihnachtsmarkt umbasteln, das kann ja jedes kleine Kaff wie Leverkusen, München oder Stuttgart. Aber ein ganzes Dorf herzurichten, dass man ein Wochenende lang sogar auf der Hauptstraße seinen Weihnachtsmarktbummel erledigen kann ist einmalig und klappt nur wenn alle Hände des Ortes kräftig mit anpacken. Wie heißt der Ort?
3.
Ein blaues Band zieht sich durch Schleswig-Holstein und setzt die Küstenlinie zwischen Nord- und Ostsee fort. Dadurch ist es auch als Wetterscheide bekannt. Als Cacher kennt man ihn eher durch die vielen schönen Radtouren, die man entlang dieses Gewässers machen kann.
Und nun kommen die Lösungen alle hier in dieses Kreuzwortgitter: download
Das Lösungswort schickt ihr an adventsraetsel@gchn.de
Heute gibt es zu gewinnen: Drei mal je einen Möwen-Pin mit der Rettungsringmöwe.